top of page

Was ist der Unterschied zwischen Naturseife und konventioneller Seife?

  • naturseifemamienic
  • vor 4 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 1 Tag

Seife ist nicht gleich Seife – auch wenn es auf den ersten Blick so scheint. Wer sich bewusster mit Hautpflege und Inhaltsstoffen auseinandersetzt, stößt früher oder später auf den Begriff Naturseife. Doch was genau unterscheidet Naturseife eigentlich von herkömmlicher, konventioneller Seife aus der Drogerie?

In diesem Beitrag erklären wir dir die wichtigsten Unterschiede – von der Herstellung über die Inhaltsstoffe bis hin zur Wirkung auf deine Haut.


1. Die Basis: Naturseife entsteht durch echte Verseifung

Naturseife wird im traditionellen Kaltsiedeverfahren hergestellt. Dabei werden pflanzliche Öle und Fette (z. B. Mandelöl, Kokosöl, Sheabutter) mit Natriumhydroxid und Wasser vermischt. Durch diesen chemischen Prozess – die sogenannte Verseifung – entsteht Seife und als Nebenprodukt natürliches Glyzerin.

Das Besondere:👉 Das Glyzerin bleibt in der Naturseife enthalten und sorgt dafür, dass die Haut während der Reinigung nicht austrocknet, sondern gleichzeitig gepflegt wird.

Bei konventioneller Seife, insbesondere industriell hergestellter Seife, wird dieses Glyzerin oft herausgefiltert – weil es als wertvoller Rohstoff anderweitig verkauft wird (z. B. für Cremes oder Lotionen). Das Ergebnis: eine Seife, die reinigt, aber die Haut häufig stark entfettet.


2. Inhaltsstoffe: Natürlich vs. synthetisch

Naturseife enthält:

  • Hochwertige pflanzliche Öle und Fette

  • Keine synthetischen Duftstoffe, sondern ätherische Öle (optional)

  • Keine Farbstoffe auf Erdölbasis, sondern Tonerden oder kosmetisch zugelassene Mica-Pigmente

  • Keine Konservierungsstoffe, da feste Seife durch ihren niedrigen Wasseranteil von Natur aus mikrobiell stabil ist

  • Keine Silikone, Parabene oder PEGs

Konventionelle Seife enthält häufig:

  • Synthetische Tenside, die stark reinigen, aber auch die Hautbarriere angreifen können

  • Duftstoffe und Parfümöle, die allergen wirken oder die Haut reizen können

  • Konservierungsstoffe, um eine lange Haltbarkeit in Feuchtigkeit zu sichern

  • Füllstoffe, Stabilisatoren, Schaumbildner oder Weichmacher

  • Tierische Fette oder Palmöl, oft nicht deklariert

  • Wenig bis kein Glyzerin

Der Unterschied liegt also nicht nur in der Natur der Zutaten, sondern in der Qualität, Herkunft und Wirkung dieser Inhaltsstoffe.


3. Wirkung auf die Haut: Sanft vs. aggressiv

Naturseife ist hautfreundlich und rückfettend.Durch den enthaltenen natürlichen Glyzeringehalt und die sogenannte Überfettung (ein Teil der Öle bleibt unverseift) wirkt Naturseife pflegend und schützt die Haut. Sie ist besonders für empfindliche, trockene oder reaktive Haut geeignet – auch für Kinder oder Menschen mit Neurodermitis.

Konventionelle Seife reinigt oft zu stark.Viele Industrieprodukte reinigen die Haut zwar sichtbar, hinterlassen aber ein Spannungsgefühl, weil sie den Hydrolipidfilm der Haut (die natürliche Schutzschicht) angreifen. Das kann zu Trockenheit, Rötungen oder Unreinheiten führen – vor allem bei sensibler Haut.


4. Herstellung & Philosophie: Handwerk vs. Industrie

Naturseife wird meist handgesiedet.Das bedeutet: kleine Chargen, sorgfältig ausgewählte Rohstoffe, echte Handarbeit. Jede Seife ist ein Unikat. Es geht nicht nur um Pflege, sondern auch um Qualität, Verantwortung und Achtsamkeit gegenüber Mensch, Tier und Umwelt.

Konventionelle Seifen sind Massenware.Sie werden industriell gefertigt, mit Fokus auf niedrige Produktionskosten, maximale Haltbarkeit und gleichmäßige Optik. Oft ist die Seife nur ein Nebenprodukt in großen Kosmetiklinien – wenig individuell, wenig nachhaltig.


5. Umweltaspekte: Zero Waste & biologisch abbaubar

Naturseife ist umweltfreundlich.

  • Meist plastikfrei verpackt

  • Ohne Mikroplastik oder umweltschädliche Chemikalien

  • Biologisch abbaubar

  • Oft regional produziert, mit kurzen Lieferwegen

  • Keine belastenden Rückstände im Abwasser

Konventionelle Seife oder Flüssigseife in Plastikflaschen verursacht Verpackungsmüll, enthält oft Mikroplastik, und deren Herstellung belastet in vielen Fällen Umwelt und Wasserressourcen.



Fazit: Der Unterschied liegt in jedem Detail

Ob du deiner Haut etwas Gutes tun möchtest, weniger Müll produzieren willst oder einfach auf ehrliche, natürliche Pflege setzt – der Griff zur handgesiedeten Naturseife lohnt sich.

Sie ist sanft, nachhaltig, individuell und bewusst gefertigt. Ein kleines Stück Natur, das mehr kann als nur sauber machen.




 
 
 

Comments


bottom of page